Meine Wochennotizen


Woche 22 – 2022 | 30. Mai – 5. Juni

Montag, 30. Mai:

Heute wurden die Ergebnisse der Landtagswahl offiziell vom Landeswahlleiter bestätigt. Daher kann ich endlich Formalien auf den Weg bringen: Die Wahl annehmen und dann auch bei meinem Dienstherrn, der Finanzbehörde Hamburg, die entsprechende Beurlaubung verlängern.
Abends ist Vorstandssitzung der Theatergemeinschaft Elmshorn. Es gibt einen Rückblick auf zwei besondere Jahre: Dank Zuschüssen von Bund und Land ist die Einrichtung finanziell gut über die Runden gekommen. Der Spielbetrieb läuft langsam an. Viele Menschen sind noch zögerlich, sich wieder mit vielen Menschen in einem großen Saal treffen zu können. Aber wir sind optimistisch und planen eine Saisoneröffnungsveranstaltung im September.

Dienstag, 31. Mai:

Die Fraktionsgremien tagen in Kiel.
Wir verteilen die Aufgaben, wählen SprecherInnen und besetzen die Ausschüsse.
Ich bleibe weiterhin zuständig für Haushalt, Steuern und Finanzen, außerdem für Öffentliche Verwaltung / Öffentlicher Dienst/ Beamtenrecht sowie Katastrophenschutz/ Zivilschutz/ Feuerwehr/ Rettungsdienst. Außerdem bin ich wieder Sprecherin für Ehrenamt – wie in meiner ersten Legislaturperiode.
Voraussichtlich werde ich Mitglied im Finanzausschuss und im Ausschuss für Zusammenarbeit Hamburg/Schleswig-Holstein. Weiterhin bin ich stellvertretendes Mitglied im Innenausschuss.
Abends ist noch Treffen der Ortsvereinsvorsitzenden der SPD Elmshorn.

Mittwoch, 1. Juni:

Abends ist digitale Runde beim LandesFrauenRat Schleswig-Holstein (LFR). Auf der Tagesordnung steht ein Monitoring zu Ergebnissen der Landtagswahl. Beim Thema Parität ist immer noch Luft nach oben: Im Vorfeld der Wahl hat der LFR mit der Kampagne „50:50-Gleiche Macht für Alle“ für mehr Frauen in der Politik geworben und über die Hintergründe informiert. Tatsächlich ist der Frauenanteil im neuen Landtag von 30,14 Prozent (2017) auf 37,68 Prozent gestiegen. Den höchsten Frauenanteil hat die Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen (57,14 Prozent), den geringsten Anteil die FDP-Fraktion (20 Prozent).
Die Bevölkerung Schleswig-Holsteins wird in den kommenden Jahren von 26 Frauen und 43 Männern vertreten. Damit sind wir von einer paritätischen Verteilung der Macht weiterhin weit entfernt. Die größte Baustelle sind dabei die Direktmandate. Nur neun von 35 direkt gewählten Abgeordneten sind Frauen, während über die Listen Frauen und Männer in einem ausgewogenen Verhältnis eingezogen sind.

Donnerstag, 2. Juni:

Heute erledige ich Arbeit für den SPD-Ortsverein. Die Infos des Landesfrauenrates gehen mir nicht aus dem Kopf. Auch in Sachen Parität hat Jamaika während der Legislaturperiode nichts getan. Gesellschaftliche und soziale Fortschritte stagnieren auch auf politischer Ebene. Haben die Abgeordneten der Schwarzen Ampel eigentlich mal genauer darüber nachgedacht, weshalb wir am Girls Day junge Frauen dazu motivieren, sich den politischen Betrieb anzuschauen? Ist das für schwarz-grün-gelb nur eine Formalität?

Freitag, 3. Juni:

Morgens gehe ich zum Schwimmen ins Elmshorner Bad. Wieder toll bei den warmen Temperaturen, Sport zu machen.
Später bereite ich die ersten Sitzungen in der kommenden Woche vor. Da tagt unter anderem auch schon der Finanzausschuss.

Sonnabend, 4. Juni:

Auf dem Buttermarkt werden Einkäufe gemacht. Nachmittags ist Zeit für Garten und Familie.

Sonntag, 5. Juni:

Zu Pfingsten wird traditionell bei der Elmshorner Dittchenbühne Ochsenfleisch – der Pfingstochse – am Spieß gegrillt. Das ist ein kleines Volksfest, mit unter anderem Flohmarkt. Mein Mann als stellvertretender Bürgervorsteher darf den Braten anschneiden.
Ich schaue mir unterdessen die Flohmarktstände an und treffe viele Bekannte. Und ein paar Schnäppchen kann ich auch machen…