Meine Wochennotizen


Woche 45 – 2021 | 8. – 14. November

Montag, 8. November:

In dieser Woche besuche ich einige Schulen. Das hatte ich schon länger geplant und vorbereitet – und heute, unter dem Eindruck steigender Fallzahlen, bekommen die Besuche eine besondere Aktualität.
Ich starte heute mit drei Schulen: der Boje-C.-Steffen-Schule, der Bismarckschule und dem Förderzentrum Paul Dohrmann Schule.
In den Gesprächen geht es vor allem um den Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen: Impfen, Testen, Maskenpflicht, Impfgegner, digitale Endgeräte, Belastung der SchülerInnen und der Lehrkräfte – vieles wird besprochen. Ich freue mich über die Offenheit der SchulleiterInnen.
Es wird klar: Wir stehen als Gesellschaft jetzt auch in der Verantwortung, besonders den kleineren SchülerInnen, die noch nicht geimpft werden können, einen Schulbesuch zu ermöglichen. Ich finde, es ist die Pflicht aller, die in Schulen arbeiten, sich impfen zu lassen, wenn es keine gesundheitlichen Gründe dagegen gibt!
Ich selbst gehe heute noch zur Grippeschutzimpfung.
Abends ist Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Elmshorner Stadttheaters.
Danach tagt der Elmshorner Fraktionsvorstand.

Dienstag, 9. November:

Ich fahre heute nicht nach Kiel, sondern schalte mich digital zur Sitzung des Fraktionsvorstands.
Wir sprechen unter anderem über Schwerpunkte und Ablauf der Haushaltsklausur in der kommenden Woche.
In der Fraktionssitzung diskutieren wir über die Corona-Situation.
Im Rahmen eines Antrags fordern wir, eine strengere 3G-Regelung in geschlossenen Räumen mit Abstandsregeln, Maskenpflicht, Quadratmeter- oder Personenzahlbeschränkungen und der konsequenten Kontaktnachverfolgung wieder einzuführen. Zusätzlich halten wir ein 2G-Optionsmodell für Restaurants, Theater, Museen usw. für erforderlich. Das würde bedeuten: VeranstalterInnen, kulturelle Einrichtungen, GastronomInnen usw. können für ihre Veranstaltungen, Lokale und Einrichtungen ein 2G-Modell wählen. In diesem Fall haben nur Geimpfte oder von Corona genesene Bürgerinnen und Bürger Zutritt. Abstandsregeln und Maskenpflicht können dann wegfallen. Die Kontaktnachverfolgung soll auch im 2G-Modell bestehen bleiben. Ausgenommen von der Regelung sind jedoch Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren und Kinder bis zwölf Jahre mit einer Schulbescheinigung für die regelmäßige Testung sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht gegen Corona impfen lassen können und einen tagesaktuellen Test vorlegen.
Ich hoffe, dass dies die Motivation zum Impfen steigern wird.

Mittwoch, 10. November:

Am Nachmittag ist eine Gedenkfeier am Platz der Elmshorner Synagoge – wie in jedem Jahr erinnern wir gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde an die Reichspogromnacht und die Zerstörung der Synagoge in Elmshorn.

Donnerstag, 11. November:

Heute dreht sich wieder alles um Zahlen. Zunächst tagt der Finanzausschuss.
Am Nachmittag ist eine Sitzung des Arbeitskreises Finanzen zur Vorbereitung der Haushaltsklausur: Wir sichten und bewerten den Anträge aus den Facharbeitskreisen.
Am Abend ist die Verleihung des Bürgerpreises Schleswig- Holstein in Büdelsdorf. Ausgezeichnet wird unter anderem der Kinderschutzbund Elmshorn! Ich freue mich sehr, dass die langjährige ehrenamtliche Arbeit so gewürdigt wird!

Freitag, 12. November:

Auch heute bin ich zu Gast bei zwei Schulen, nämlich in der Elsa-Brändström-Schule und der Erich Kästner Gemeinschaftsschule.
Am Nachmittag gibt es im SPD-Büro in Pinneberg ein Bürgergespräch zu Regionalplanung und Verkehrsthemen, gemeinsam mit unserem Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner und meinem MdL-Kollegen Kai Vogel.
Abends freue ich mich auf ein Essen bei Freunden.

Sonnabend, 13. November:

Heute ist Kreisparteitag und Kreisdelegiertenkonferenz in Schenefeld – diese Zusammenkunft wurde im vergangenen Jahr wegen Corona verschoben.
Ich muss früh los, weil ich im Präsidium sitze.
Das Treffen findet unter strengen Hygienebedingungen statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Neuwahl des Kreisvorstands und aller Gremien, außerdem die Wahl der Delegierten für Landeswahlkonferenz im Februar, auf der die Landesliste für des Landtagswahlkampf beschlossen wird.
Zu Beginn hören wir eine Rede des designierten Spitzenkandidaten Thomas Losse-Müller. Er skizziert die Schwerpunkte für Schleswig -Holstein: digital, sozial, klimaneutral.
Am Nachmittag, noch während des Kreisparteitags, erreicht uns die Nachricht vom Tode von Brigitte Fronzek. Ich bin sehr traurig.

Sonntag, 14. November:

Am heutigen Volkstrauertag nehme ich an einer würdigen Veranstaltung der Stadt auf dem Friedhof teil.