Die Corona-Krise hat uns gezeigt: „Leider sind längst nicht alle SchülerInnen zu Hause technisch so gut ausgestattet, dass sie am digitalen Lernen und an schulischen Unterrichtsangeboten via Laptop oder Computer teilnehmen konnten. Das wurde uns von Lehrkräften, Eltern und auch von betroffenen SchülerInnen bestätigt“, so die SPD-Landtagsabgeordnete Beate Raudies.
Deswegen hatte sie mit ihren SPD-LandtagsabgeordnetenkollegInnen immer wieder gefordert, dass Familien auskömmliche Hilfe bei der Anschaffung digitaler Geräte erhalten, „damit bedürftige Kinder nicht in diesen Zeiten, aber auch künftig, von Bildung ausgeschlossen und demotiviert werden“, so Raudies weiter.
Aufgrund der Initiative der Elmshorner Sozialdemokratin und ihrer AbgeordnetenkollegInnen stellt das Land nun 15 Millionen Euro aus dem Nachtragshaushalt für die Schulträger zur Verfügung. „Ziel ist, dass alle bedürftigen SchülerInnen über die Schulträger ein digitales Endgerät, also ein Laptop oder Tablet, erhalten“, so Raudies.
Das ist ein großer Fortschritt zugunsten der Familien, bei denen die Anschaffung solcher Technik eben nicht selbstverständlich ist, so Raudies.
Die Elmshorner Politikerin freut sich für die SchülerInnen über diesen Erfolg. „Es gilt, die Bildung wirklich aller Kinder und Jugendlicher sicher zu stellen. Niemand soll auf der Strecke bleiben. Auch und gerade in schwierigen Zeiten“, betont sie.