Woche 5 – 2020 | 27. Januar – 2. Februar
Montag, 27. Januar:
Vormittags sitze ich am Schreibtisch und schaue in meinem Wahlkreisbüro auf Klostersande in Elmshorn vorbei. Später werde ich von Barmstedts Bürgermeisterin Heike Döpke zum Mittagessen erwartet. Unsere Gesprächsthemen: Die finanzielle Ausstattung der Kommunen, insbesondere die schwierige Lage in Barmstedt nach der Kita-Reform und vor der Reform des Finanzausgleichgesetzes. Fraglich ist, ob es Zuschüsse für den geplanten Neubau der Bücherei gibt.
Dann fahren wir zum Barmstedter Friedhof: Hier gedenken wir Sozialdemokraten der in Barmstedt gestorbenen Zwangsarbeiterinnen.
Am frühen Abend bin ich bei der Gedenkveranstaltung des Kreistags in der Pinneberger Drostei. Kreispräsident Helmuth Ahrens betont, dass dieser Tag auch ein Tag des Lernens sei. Flucht und Vertreibung, das sei auch heute ein Thema. So berichtet dann Morteza Hassanzadeh aus Afghanistan von seiner Flucht. 2015 verließ der 19 Jahre alte, von Geburt an blinde Mann mit seinen Eltern seine Heimat. Und dass nicht freiwillig. Davon erzählt er uns.
Sehr berührend!
Zum Tagesabschluss gibt es noch eine Fraktionssitzung im Elmshorner Rathaus – KollegInnen aus der Grünen-Fraktion erläutern ihren Klimaschutzplan.
Dienstag, 28. Januar:
Die Fraktionsgremien tagen wieder in Kiel. Zu Gast bei unserer Fraktionssitzung ist der Vorsitzende der unabhängigen Sachverständigenkommission „Evaluierung der Alterssicherung der Abgeordneten“.
Die Kommission hat im vergangenen Jahr ihren Bericht vorgelegt, nun müssen wir über eine Umsetzung entscheiden…
Mittwoch, 29. Januar:
Heute tagt der Arbeitskreis Innen und Recht. Zu Gast sind Vertreter der Polizeigewerkschaft. Wir sprechen über aktuelle Fragen des Polizeirechts.
Nachmittags ist ein Termin in der Sparkasse Elmshorn: Zum Jahresbeginn lädt der Vorstand Mitarbeitende und Verwaltungsratsmitglieder zum „Berliner essen“ – außer aktuellen Infos zur Geschäftsentwicklung und zum Jahresergebnis 2019 gibt es den tollen Vortrag einer Motivationstrainerin.
Heute Abend findet in der Waldorfschule die Elmshorner Veranstaltung zum Holocaustgedenktag statt. Zum 12. Mal setzen sich SchülerInnen mit dem Thema „Gegen das Vergessen“ auseinander. Diesmal geht es um „Widerstand“. Ich bin sehr beeindruckt von den Beiträgen der jungen Leute!
Donnerstag, 30. Januar:
Im Finanzausschuss haben wir eine Anhörung zum Thema „Schuldentilgungsplan“ mit mehreren Wirtschaftswissenschaftlern. Es gibt unterschiedliche Einschätzungen zur künftigen Zinsentwicklung, aber alle sind sich einig in Sachen Verschuldung: Jetzt muss investiert werden. Es sei einfach absurd, stattdessen Schulden tilgen zu wollen. Um die Investitionen zu steigern, seiein sogar neue Schulden möglich… Wir werden die Ergebnisse erst mal auswerten.
In Elmshorn geht es dann zum Jahresempfangs des Diakonischen Werks. Das Diakonische Werk ist Träger vieler sozialer Einrichtungen – von der Jugendhilfeeinrichtung über die Suchtberatung bis zu Behinderteneinrichtungen. Ich treffe viele alte Bekannte…
Zum Tagesabschluss ist noch Jahreshauptversammlung beim Ortsverein Klein Nordende. Ich leite die Vorstandswahlen. Schön: Da gibt es immer ein leckeres Schinkenbrot…
Freitag, 31. Januar:
… ich habe verschlafen und starte dementsprechend hektisch in den Tag!
Gut, dass heute „nur“ Wahlkreisbüro und Schreibtischarbeit auf der Tagesordnung stehen.
Sonnabend, 1. Februar:
Morgens fahre ich nach Glückstadt zu einem Arbeitsfrühstück. Später freue mich auf Kaffee und Kuchen mit meiner Familie. Abends ist dann ein weiteres Grünkohlessen. Diesmal beim SPD Ortsverein Holm mit Kulturprogramm und Tombola.
Sonntag, 2. Februar:
Das Elmshorner Industriemuseum lädt für heute zur Eröffnung einer Sonderausstellung ein: Faszination Fotografie. Ich habe viel Spaß mit der Fotobox. Nachmittags gehe ich schwimmen.