Meine Wochennotizen


Woche 2 – 2020 | 6. – 12. Januar

Montag, 6. Januar:

Heute ist erster Arbeitstag nach den Ferien. Da nutze ich den Schwung, um ein wenig im Büro aufzuräumen.
Abends bin ich zum Neujahrsempfang der VR Bank in Holstein im EDZ eingeladen. Auch nach der Fusion der Pinneberger Volksbank sind nur Männer im Vorstand präsent. Ich nutze die Gelegenheit für nette Gespräche, unter anderem mit Bürgermeister Adolf Luitjens aus Klein Nordende und seiner Frau.

Dienstag, 7. Januar:

Es ist erst kurz nach 7 Uhr morgens, und ich finde keinen Parkplatz am Bahnhof. Und dann fährt der Zug nach Kiel nach dem Fahrplanwechsel im Dezember auch noch zwei Minuten früher ab… Das schaffe ich ganz knapp.
Im Landeshaus-Büro endlich angekommen, leere ich erstmal mein Postfach und hänge neue Kalender auf. Ja, auch das gehört zum Arbeitsalltag einer Landtagsabgeordneten.
Dann startet der Sitzungstag mit dem Treffen unseres geschäftsführenden Vorstands. Wir besprechen Wochentermine, die politische Lage und bereiten unsere Klausurtagung vor. Außerdem beraten wir über unsere Anträge für die Landtagssitzungen. So haben wir neun Punkte erarbeitet zum Thema Metropolregion stärken, unter anderem sind wir für eine gemeinsame Wohnungsbau-strategie mit den Ländern Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
Außerdem fordern wir die Landesregierung auf, ein Konzept zu entwickeln, das ein bedarfsgerechtes und wohnortnahes Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen in Schleswig-Holstein sicherstellt.

Mittwoch, 8. Januar:

Vormittags trifft sich der Arbeitskreis Innen und Recht. Außerdem muss ich noch Post sortieren und Anfragen beantworten.
Am Nachmittag fahre ich zeitig nach Elmshorn zurück, weil ich abends noch Ortsvorstandstermine habe, auf die ich mich vorbereiten muss.

Donnerstag, 9. Januar:

Der Finanzausschuss tagt in Kiel. Wir sprechen unter anderem auch über den Gesamtplan 2020 in Sachen IT und Digitalisierung. Die IT-Strategie der Landesregierung ist immer noch ein Geheimnis…
Nachmittags fahre ich nach Strande zur Klausur des geschäftsführenden Vorstands. Wir führen intensive Beratungen über die Schwerpunktsetzung der Fraktion, Arbeitsweise und Themenfindung sowie über Geschäftsordnung und Protokolle, die Personalsituation, Zuständigkeiten und die Jahresplanung.

Freitag, 10. Januar:

Die Klausur wird fortgesetzt. Außerdem bereiten wir noch die Februar-Klausurtagung der Fraktion vor. Ich bin erst am späten Nachmittag wieder zu Hause. Und ziemlich kaputt.

Samstag, 11. Januar:

Ausschlafen – wie schön! Dann mache ich mich an den Haushalt und kaufe fürs Wochenende ein. Am Nachmittag bereite ich den Neujahrsempfang unserer Elmshorner SPD am Sonntag vor.
Abends ist Neujahrskonzert der Hamburger Sinfoniker im Elmshorner Saalbau.

Sonntag, 12. Januar:

Früh aufstehen ist angesagt, denn ich muss schon gegen 10 Uhr im Industriemuseum sein. Ab 10.30 Uhr kommen schon die ersten Gäste unseres Neujahrsempfangs. Der ist sehr gut besucht, wie immer…
Bürgermeister Volker Hatje bringt Grüße aus dem Rathaus und fordert eine abgestimmte Zukunftsplanung für die Stadt.
Ehrengast Serpil Midyatli spricht über digitale Transformation, die Arbeitsbedingungen im digitalen Zeitalter, gute Familienpolitik und Klimagerechtigkeit. Wichtige Themen, die uns nun immer begleiten werden.
Dann geht es für mich gleich weiter nach Barmstedt zum Neujahrsempfang des Kreisjugendrings. Hier steht heute das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Mittelpunkt – kein Wunder, nichts bewegt die jungen Menschen derzeit mehr!
Nach einer leckeren Erbsensuppe fahre ich noch zum Neujahrsempfang der Gemeinde Kölln-Reisiek: Bürgermeisterin Kerstin Frings-Kippenberg berichtet über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde. So hat sich die SPD im Ort für den Bau einer neuen Krippe stark gemacht. Gut so, denn die Plätze werden dringend gebraucht. Deshalb habe ich kein Verständnis für das Störfeuer der örtlichen CDU-Fraktion und Angriffe auf die Bürgermeisterin – unterirdisch!
Zum Wochenabschluss freue ich mich auf ein schönes Essen mit der Familie…