Meine Wochennotizen

Foto: Ernst Dieter Rossmann, MdB

Woche 44 – 2019 | 28. Oktober – 3. November

Montag, 28. Oktober:

Im Kieler Landeshaus werden die Haushaltsberatungen mit den Haushaltsplänen von Finanz- und Sozialministerium fortgesetzt. Hier stelle ich Nachfragen zur allgemeinen Haushaltssituation, zur Kita-Reform und zur Finanzierung der Sozialhilfe.
Abends gucke ich beim Fraktionsvorstand in Elmshorn vorbei.

Dienstag, 29. Oktober:

Heute nehme ich in Kiel nur an den Sitzungen des geschäftsführenden Vorstands und des Fraktionsvorstands teil und berichte dort von den Haushaltsberatungen. Ich finde es erstaunlich, dass die Presse diese Beratungen so gut wie nicht begleitet hat. Schade – denn die Regierung war in einigen Fällen ganz schön blank.
Später fahre ich nach Kiel-Mettenhof zur Sparkassenakademie und nehme am Jahrestreffen der Verwaltungsräte teil. Die Themen: Situation der Sparkassen und neue Regelungen auf EU-Ebene, etwa zum Insolvenzrecht und zur Whistleblowerrichtlinie. Außerdem geht es um nachhaltige Geldanlagepolitik, finde ich sehr inspirierend!
Abends gibt es noch eine Runde der Ortsvereinsvorsitzenden im Pinneberger Kreisbüro. Mit dabei ist auch Landesgeschäftsführer Götz Borchert. Es geht unter anderem um eine neue Mitgliederverwaltung.

Mittwoch, 30. Oktober:

Der Mittwoch beginnt mit einem Jahresgespräch mit Manuela Herbort, Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn. So erfahre ich, dass es mit dem Umbau des Elmshorner Bahnhofs langsam, aber sicher vorangeht; mit dem dringend notwendigen Dritten Gleis aber leider nicht – was ich sehr ernüchternd finde.
Dann fahre ich nach Kiel zur Sitzung des Arbeitskreises Finanzen. Wir bereiten die Haushaltsklausur vor.
Abends bin ich bei einer tollen Veranstaltung der Nordkirche zum Thema christlich-jüdische Versöhnung dabei. Was mich erschreckt: Die Veranstaltung wird von einem beträchtlichen Polizeiaufgebot geschützt. Eine Schande, dass das in Deutschland wieder nötig ist!

Donnerstag, 31. Oktober:

Heute ist Feiertag – Reformationstag, und ich gehe zum Gottesdienst. Nachmittags mache ich meine Terrasse zu Hause winterfest, und es gibt ein gemütliches Abendessen mit der Familie.

Freitag, 1. November:

Mein Auto muss zum Reifenwechsel.
Ich nutze den Tag für viele kleine Besorgungen vor Ort, für Telefonate und Gespräche…
Außerdem ist heute der erste Tag der Chansonwerkstatt, an der ich mal wieder teilnehme. Wir proben mit der Sängerin Anna Haentjens für einen Auftritt im Haus 13 in Elmshorn. Sehr toll und spannend. Ich studiere die Klassiker „La vie en rose“ von Edith Piaf und „Lili Marleen“ ein.

Samstag, 2. November:

Ich muss früh aus den Federn, denn heute ist ASF-Landeskonferenz in Neumünster. Ich berichte aus der Landtagsfraktion. Außerdem gibt es eine Diskussion zum Prostituiertenschutzgesetz. Dabei erhält der Landesvorstand viel Zustimmung für seine Position: Das so genannte Nordische Modell, dass Prostitution unter Strafe stellt, wird abgelehnt, denn es verhindert Sexarbeit nicht.
Nachmittags ist wieder Probe der Chansonwerkstatt.

Sonntag, 3. November:

Heute ist der große Tag der Chansonwerkstatt. Vormittags sind Durchlauf- und Stellproben, und nachmittags wird es ernst: Das Konzert beginnt. Das klappt gut, ich bekomme viel Applaus und freue mich.