Meine Wochennotizen


Woche 34 – 2019 | 19.- 25. August

Montag, 19. August:

Die Woche beginnt mit Sport im Schwimmbad – das muss ich ausnutzen, solange es noch geöffnet hat.
Danach habe ich einen Interviewtermin mit der Evangelischen Zeitung. Später schaue ich noch im Wahlkreisbüro vorbei, um Themen zu besprechen.
Nachmittags habe ich einen Gesprächstermin im Elmshorner Frauenhaus. Es geht um den geplanten Neubau und die Sanierungsarbeiten. Die Zustände im Frauenhaus sind wirklich untragbar geworden – für Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen. Leider ist es immer noch nicht sicher, ob es Zuschüsse vom Land gibt. Jamaika ist auch bei diesem Thema im Verzug.

Dienstag, 20. August:

…tagen die Fraktionsgremien in Kiel. Wir besprechen unter anderem Anträge für die in der kommenden Woche anstehenden Landtagsdebatten. Sehr wichtig: Wir bringen den Antrag „Besserer Schutz von DemokratInnen gegen rechtsextreme Bedrohungen“ in den Landtag ein. Wir werden uns nicht daran gewöhnen, von Rechten bedroht zu werden Wie sollen Menschen mit einem Eintrag auf einer so genannten Todesliste umgehen und gegebenenfalls Angst haben, wenn sie entweder nicht einmal davon wissen oder nicht richtig zu ihren Optionen beraten werden? Wir fordern unter anderem, dass es eine Anlaufstelle für Betroffene bei den Sicherheitsbehörden gibt und die zivilgesellschaftliche Beratung finanziell gestärkt wird.
Abends gibt es eine Diskussion zur Bürgermeisterwahl im Elmshorner Kranhaus: Amtsinhaber Volker Hatje ist souverän. Die Runde macht Hoffnung, dass es mit vielen Elmshorner Themen jetzt endlich einmal voran geht.

Mittwoch, 21. August:

Der Arbeitskreis Innen und Recht tagt. Zu Besuch ist eine SchülerInnengruppe aus der Pinneberger Theodor-Heuss-Schule. Es gibt ein Speed-Talking – schnelle Fragen, spontane Antworten.
Ich finde, das ist ein tolles Format: Die SchülerInnen fragen nach meinem Lebenslauf, aber auch nach meiner persönlichen Klimabilanz…
Am Nachmittag habe ich ein Gespräch mit meiner Referentin über meinen neuen Arbeitsbereich „Gleichstellung“.

Donnerstag, 22. August:

Ich bin beim Beteiligungsausschuss. Heute steht der Quartalsbericht der HSH-Portfoliomanagement an. Dazu ergeben sich ein paar Fragen.
Außerdem bringe ich mit meinem Referenten noch ein paar Kleine Anfragen auf den Weg.
Abends fahre ich nach Pinneberg zum Runden Tisch der Baumschulmuseum-Aktiven. Wie kann ein zukunftsfähiges Konzept für diese tolle Museum gefunden werden?

Freitag, 23. August:

Zeit fürs Schwimmbad!
Dann habe ich ein Gespräch mit der neuen Pastorin der St. Nikolai-Kirche. Themen: Wie können Politik und Kirche gemeinsam Themen bearbeiten? Welche? Wir sammeln Ideen für gemeinsame Veranstaltungen.
Dann fahre ich nach Kiel zum Sommerfest des Garten- und Landschaftsbau-Verbands – wobei der Verband ja in Ellerhoop ansässig ist. Es geht unter anderem um eine neue Landesgartenschau in Schleswig-Holstein.
Ich finde die Idee von Bürgermeister Volker Hatje gut, dass Elmshorn sich bewirbt. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Veranstaltung einen Mehrwert für die Stadt bringt.
Dann fahre ich mit dem Zug zurück nach Pinneberg zur Jubiläumsfeier des Beig-Verlags – ein schöner Abend mit guten Gesprächen.

Samstag, 24. August:

Vormittags dreht sich alles um Haushalt und Garten.
Nachmittags fahre ich zum Sommerfest der SPD Brande-Hörnerkirchen.
Abends ist Hafenfest in Elmshorn. Ich schaue bei den Schützen, bei der Polizei und dem DRK vorbei, aber auch bei vielen anderen Freiwilligen, die Jahr für Jahr dieses tolle Fest möglich machen.
Abends gibt es ein tolles Feuerwerk.

Sonntag, 25. August:

Schwimmen!
Außerdem ist Sommerfest auf dem Schümannhof in Brande-Hörnerkirchen.
Später bin ich bei der Proklamation des Elmshorner Schützenkönigs dabei.
Den lauen Sommerabend verbringe ich zu Hause auf der Terrasse…