Meine Wochennotizen


Woche 14 – 2019 | 1. – 7. April

Montag, 1. April:

Heute bin ich zu Gast bei der Jubiläumsfeier des Elmshorner Freiwilligenforums und halte ein Grußwort. Schon seit 20 Jahren helfen die Mitglieder des Freiwilligenforums schnell und unkompliziert – sei es mit einem Seniorenbesuchsdienst, Einkaufshilfe, Vorlesenachmittagen und noch vielem mehr. Das finde ich super. Ehrenamt ist so wichtig in unserer Gesellschaft, das kann gar nicht oft genug herausgehoben werden.

Dienstag, 2. April:

Ich bin in der Beruflichen Schule in Elmshorn zu Gast. Die Gleichstellungsbeauftragten der Schule wollen im Rahmen ihrer Europawoche mit den SchülerInnen am 23. Mai das 70-jährige Bestehen des Grundgesetzes feiern. Ich werde gebeten, eine Rede zu halten – und heute sprechen wir über ein mögliches Thema. Besonders interessiert sind die beiden Lehrkräfte am Thema Gleichstellung im Berufsleben – Gender Pay Gap, prekäre Bezahlung, Altersarmut bei Frauen. Für mich ist dies eines der größten Probleme in Deutschland, das unbedingt angepackt werden muss.
Dann fahre ich nach Fehmarn zu einem Gespräch mit Sandra Redmann, Bürgermeister Jörg Weber, der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr und dem Ortsverein der SPD. Wir sprechen über die Sicherheit und den Brandschutz im geplanten Fehmarnbelt-Tunnel. Ab Veröffentlichung des Planfeststellungsbeschlusses ist nämlich die Stadt Fehmarn für die Sicherheit rund um die Baustelle verantwortlich. Klar ist, dass die Feuerwehr nicht allein gelassen werden darf und das Land dringend unterstützen muss. Mit einer Finanzierungszusage allein ist den Brandschützern nicht geholfen.

Mittwoch, 3. April:

Heute besucht Marion Sörensen mit ihrer Arbeiterwohlfahrt (AWO)-Gruppe aus Heidgraben den Landtag. Außer dem Besuch im Plenarsaal gibt es viele Infos zur Arbeit des Parlaments, der SPD-Landtagsfraktion und meiner Tätigkeit als Abgeordnete.
Im Anschluss habe ich noch ein Gespräch mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung über seine
Haushaltsanmeldungen.
Für den Abend habe ich eine Diskussionsveranstaltung im Elmshorner Industriemuseum über Frauen und Altersarmut organisiert. Mit auf dem Podium sind Ilona Ziesche-Grosse von verdi und Samiah El Samadoni, Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten in Schleswig-Holstein. Es sind vorwiegend Frauen, die aufgrund ihres Erwerbslebens sehr viel weniger Rente als Männer erhalten. Die Ursachen dafür scheinen gesellschaftlich fest zementiert: Immer noch besteht ein Gender Pay Gap in Höhe von 21 Prozent, immer noch sind es vorwiegend Frauen, die in Teilzeit arbeiten. Das macht sich dann bei der Rente bemerkbar. Unser Fazit: Prekäre Löhne gehören verboten, Lohngleichheit muss her – und die Vorschläge der SPD zum Thema Grundrente sollten umgesetzt werden.
Das wollen wir Sozialdemokraten: Das SPD-Konzept sieht vor, dass alle kleinen Renten ab einer bestimmten Schwelle und nach mindestens 35 Beitragsjahren aufgewertet werden. Da man bei hohen Mieten sogar mit einer deutlich erhöhten Rente noch unter Grundsicherungsniveau landen kann, soll dazu das Wohngeld um einen Freibetrag ergänzt werden.

Donnerstag, 4. April:

Ich habe ein Gespräch mit Vertreterinnen des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf. Es geht um den Abschiebknast in Glückstadt. Die Kirche sieht diese Einrichtung sehr kritisch.

Freitag, 5. April:

Endlich Zeit, Schwimmen zu gehen.
Danach mache ich einen Spaziergang mit unserem Europawahl-Kandidaten Enrico Kreft durch Tornesch. Es geht um Europa- Themen, die für uns vor Ort eine große Rolle spielen. Also unter anderem Zahlungsverkehr in der Bank, grenzenlos Reisen und EU-Subventionen in der Landwirtschaft.
Abends gehe ich zu einer Ausstellungseröffnung bei Anders Petersen in Elmshorn. Im Fokus stehen Landschaftsportraits von Njushammar. Njushammar ist eine kleine Halbinsel in Mittelschweden in der Provinz Södermanlands Län rund 30 Kilometer nördlich von Nyköping. Der deutsche Fotograf Joachim Fleischer ist 1996 nach Njushammar ausgewandert und dort im Sommer 2017 verstorben. Seit 1997 sind bei Besuchen des Uetersener Fotografen Thorsten Berndt eine ganze Reihe von Bildern und Serien entstanden, die sowohl in Schweden und in Deutschland in unterschiedlichen Ausstellungen gemeinsam und einzeln gezeigt wurden. Mir gefallen die stimmungsvollen Fotografien sehr.

Samstag und Sonntag, 6. – 7. April:

Ich habe Zeit für Haus und Garten.
Außerdem müssen sie Plakate für den Europawahlkampf geklebt werden – da muss ich als Ortsvereinsvorsitzende natürlich dabei sein.