Woche 11 – 2019 | 11. – 17. März
Montag, 11. März:
Die Woche beginnt mit strömendem Regen. Gut, dass ich heute keine auswärtigen Termine habe.
Am Abend ist Fraktionssitzung in Elmshorn; auf der Tagesordnung steht das neue Parkraumkonzept für die Innenstadt.
Dienstag, 12. März:
Bei der Fraktion in Kiel bin ich heute entschuldigt:
Als Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Elmshorn muss ich regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen – so verlangt es die Bankenaufsicht. Bei der ganztägigen Schulung in der Sparkassenakademie geht es heute um „Gesamtbanksteuerung – Überblick und Grundlagen“.
Mittwoch, 13. März:
Im Landeshaus trifft sich der Arbeitskreis Innen und Recht.
Danach muss ich gleich in die Pressestelle: Die Gewerkschaften haben sich mit der Landesregierung auf ein Verfahren zur Übernahme des Tarifergebnisses auf die Besoldung und Versorgung der Beamtinnen und Beamten verständigt. In meinem Statement betone ich, dass die Landesregierung mit der linearen und zeitnahen Übernahme des Tarifabschlusses eine zwingende Pflichtaufgabe erledigt. Strukturelle Verbesserungen für den öffentlichen Dienst verschiebt die Regierung wieder einmal. Aber ohne zusätzliches Geld wird es mit wirklichen Verbesserungen für die Beschäftigten nichts! Unsere Beschäftigten sollten es uns wert sein!
Anschließend ist Zeit, um auch den Schreibtisch im Kieler Büro mal aufzuräumen.
Abends geht es noch zur Vorstandssitzung des Kulturforums Schleswig-Holstein. Im Kulturforum versammeln sich kulturpolitisch interessierte und unabhängige Persönlichkeiten, die Kunst und Kultur in Schleswig-Holstein unterstützen und befördern wollen.
Neben eigenen kulturellen Veranstaltungen bietet das Kulturforum vor allem eine landesweite Plattform für innovative und kontroverse Debatten über kulturelle Entwicklungen und kulturpolitische Entscheidungen in Schleswig-Holstein. Denn Kunst und Kultur brauchen eine breite kulturpolitische Diskussion und öffentliches wie zivilgesellschaftliches Engagement. Und ich bleibe auf diesem Wege der Kulturpolitik noch ein wenig verbunden…
Donnerstag, 14. März:
Im Wahlkreisbüro ist heute gut zu tun: Gemeinsam mit meiner Mitarbeiterin Michelle klären wir letzte Einzelheiten für die Besuchsfahrt zum Landtag während der nächsten Plenarwoche. Außerdem bereiten wir eine Veranstaltung zum Thema „Altersarmut“ vor.
Am Abend findet außerdem noch eine Klausurtagung zu Kirchenkreisthemen statt.
Freitag, 15. März:
Der Freitag beginnt mit einem Termin in Kiel: Der Arbeitskreis Innen und Recht besucht heute die Bundeswehr, und zwar das Landeskommando Schleswig-Holstein.
Das Landeskommando deckt mit seinem Verantwortungsbereich Schleswig-Holstein eine Fläche von 15.763 Quadratkilometern mit rund 2,8 Millionen Einwohnern ab. Eine wichtige Aufgabe im Land zwischen den Meeren ist, Ansprechpartner der Landesregierung zu sein und für Unterstützungsleistungen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen, für Amtshilfe und dringende Nothilfe als zentrale Koordinierungsstelle zur Seite zu stehen.
Als Fachsprecherin für Feuerwehr und Katastrophenschutz interessiert mich natürlich besonders der praktische Teil der Zusammenarbeit. Die Bundeswehr und die anderen Katastrophenschutzorganisationen werden gemeinsam ausgebildet und üben auch regelmäßig zusammen. Ein beruhigendes Gefühl!
Bereits auf der Hinfahrt nach Kiel begegnen mir erste Gruppen von SchülerInnen auf dem Weg zum großen Aktionstag von #FridaysforFuture. In Schleswig-Holstein finden heute mehr als zehn Demonstrationen statt – eine davon in Elmshorn.
Ich unterstütze die Ziele der Initiative #FridaysforFuture ausdrücklich und freue mich über das Engagement der SchülerInnen! Ihr Einsatz macht uns allen deutlich, dass unser Umgang mit dem Thema Klimaschutz von der jungen Generation als unbefriedigend wahrgenommen wird. Konsequenter Klimaschutz ist eine Herausforderung, die uns unser Leben lang beschäftigen wird, viel Kraft kostet und sich auf fast alle Bereiche der Politik auswirkt und auswirken muss. Aber es gibt keine Alternative!
Die Landtagsfraktion lädt deshalb alle Aktiven am 22.3. zu einem Austausch ins Landeshaus nach Kiel ein, um zu besprechen, was gemeinsame Ziele sind und was nach den Demonstrationen kommen kann.
Abends geht es nach Neumünster zum Marie-Juchacz-Empfang der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Der heutige Empfang – am Geburtstag der AWO-Gründerin Marie Juchacz – ist der Auftakt zum Jubiläumsjahr.
Gegründet wurde die AWO im Jahr 1919 von der Frauenrechtlerin Marie Juchacz. Als erste Frau sprach Juchacz vor 100 Jahren vor der Weimarer Nationalversammlung, außerdem durften Frauen im Jahr 1919 zum ersten Mal selbst wählen.
Unsere Landtagsvizepräsidentin Kirsten Eickhoff-Weber dankt in ihrer Rede besonders den vielen Ehrenamtlichen. „Sie sind das Herz und die Seele der Arbeit. Ohne dieses Engagement gäbe es die AWO nicht“, hebt sie hervor. Ein schönes Fest!
Samstag, 16. und Sonntag, 17. März:
Mein Mann hat Geburtstag – da wird am Wochenende gefeiert.